Masche für Masche entsteht ein Gebirgszug
Zu empfehlen ist auf jeden Fall Kaninchen- oder Kückendraht der mit Kunststoff überzogen ist.
Denn bei der Bearbeitung mit nassen Werkstoffen kann ungeschützter Draht rosten und dann braun
durchscheinen. Davon abgesehen ist es angenehmer mit dem grünen Plastik-Draht zu arbeiten.
Nachdem mit Holzprofilen die ungefähren Höhenzüge abgesteckt sind, werden passende Stücke aus dem Gitter
geschnitten. Am besten eignet sich dafür ein Seitenschneider. Das Gitter wird mit Heißkleber und Nägeln an
den Profilen befestigt Diese Befestigung muss gut durchtrocknen, bevor das Drahtgebilde mit Gips belastet wird.
Klopapier und Gipsbinden
Der nächste Bauabschnitt wird nass: Jetzt wird das Gitter mit nassem Klopapier belegt, um so eine gute
Unterlage für die Gipsbinden zu geben. Drei Schichten reichen normalerweise aus. Doch auch hier ist
nicht das billigste Toilettenpapier auch das Beste: Drei bis vierlagig sollte es schon sein. Wenn
diese Schicht nach einem Tag trocken ist, kommen die Gipsbinden zum Einsatz. Diese habe ich mir
eigens in der Apotheke besorgt. Dort gibt es die Binden in drei unterschiedlichen Breiten: 6, 8 und 12 Zentimeter.
Ich entschied mich für die goldene Mitte. Ein Rolle mit 8 x 200 cm kostet dort 0,90 Euro. Für diesen Preis lässt
man sich auch gerne mehrmals von der Apothekerin darüber aufklären, dass man Armbrüche nicht selbst verarzten soll.
Über alles legt sich Gips
Sobald die letzte Gipsbinde liegt, erkennt man die Landschaft. Noch sieht alles aus wie schneebedeckt.
Doch damit ist Schluss, sobald mit gefärbtem Gips die Landschaft jetzt herausmodelliert wird. Auf den Bildern
ist schön zu sehen, wie dunkel der Gips ist, da er noch recht feucht und mit etwas Grau aus Wasserfarben vermengt wurde.
Von einem Mix mit Farbe und Weißleim rate ich ab. Denn der Weißleim macht den Gips sehr, sehr schwer und die
Geländehaut würde brüchig werden.
Mauern und Arkaden
Schon jetzt werden Mauern und Arkaden eingebaut. Denn sie lassen sich in diesem
Arbeitsschritt gut mit der umgebenden Landschaft verbinden.